Die Shisha ist eine ein- oder mehrstämmige, oft glasbasierte Wasserpfeife zum Rauchen von Tabak. Sie stammt ursprünglich aus Indien und wurde im 17. Jahrhundert in die Türkei eingeführt. Später wurde sie vom Iran und der arabischen Welt übernommen und ist auch als Argileh, Nargileh, Goza, Hookah und Hubble Bubblebekannt.

Der Shisha-Apparat besteht normalerweise aus den folgenden Komponenten:

Der Kopf / Head:
Der Kopf ist eine kleine Tonschale (manchmal auch aus Stein), in die der feuchte Tabak hineingelegt welcher von einer brennenden Holzkohle darüber erhitzt wird. Der Tonkopf hat Löcher im Boden, durch die der Rauch in die zentrale Leitung des Körpers gelangen kann.

Der Körper / Body:
Als Körper bezeichnen wir das Verbindungselement von Kopf und Wasserschale. In den meisten Fällen wird dafür ein hohles Metallrohr verwendet, durch die der Rauch vom Kopf über das Wasser in den Schlauch geleitet wird. Der Körper hat dazu außerdem die Aufgabe, die Öffnung der Wasserschale zu verschließen.

Das Wasserschale / Bowl:
Die „Bowl“ ist ein meist vasenförmiges Gefäß, in dem das Wasser zur Kühlung des Rauches gelagert wird und die Rauchsäule des Körpers eintaucht. Normalerweise verwendet man hierfür Glas o.ä. durchsichtige Materialien. Die Bowl wir zu dem Punkt, an dem die Rauchsäule 2-3cm eintaucht, mit Wasser gefüllt.  Das Wasser kühlt und befeuchtet den vom Körper kommenden Rauch. Manchmal werden andere Flüssigkeiten wie Fruchtsaft oder Milch  dem Wasser zugesetzt oder als Ersatz verwendet. Die Öffnung an der Spitze der Bowl schließt an die Dichtung des Körpers.

Der Schlauch / Hose:
Der Schlauch besteht in den meisten Fällen aus Silikonen o.ä. Materialien (früher spiralförmig angeordnete Stoffe wie z.B. Leder, u.a.) um als flexible Verbindung zwischen Shisha und Mund funktionieren zu können. Hier durch wird der Rauch vom Kopf durch das Wasser über die Oberseite der Dichtung angesaugt.

Beim Ansaugen über den Schlauch entsteht in der mit Wasser gefüllten Bowl ein Unterdruck. Dadurch wird Luft durch den Tabak im Kopf in die Rauchsäule gezogen. Wird der Tabak und die durchströmende Luft ausreichend erhitzt (mind. 400°C -> Shisha Kohle = ca. 800°C), bildet sich Rauch. Dieser wird durch das Wasser gezogen, wodurch das typische Blubbern entsteht (man hört Ers meistens in der Nähe des Kopfes, weil der Schall nur dort austrinken kann) und im Anschluss gekühlt eingeatmet. Für die entsprechende Rauchentwicklung sort die Melasse, das Feuchtigkeitsmittel in das der Tabak getränkt ist.

Shisha-Tabak ist feuchter Tabak, der durch die in den Melassen enthaltenen Aromen in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie z.B. Apfel, Erdbeere, Schokolade uvm. erhältlich ist.

Das Shisharauchen ist meistens ein gemeinschaftlich-kultureller oder -gesellschaftlicher Genuss. Shishas können alleine oder von mehreren Personen gleichzeitig geraucht werden und durch die leichte Zugänglichkeit und Handhabung auch von zu Hause aus. Shishas werden auch in Restaurants oder speziellen Lounges serviert, wo sie von mehreren Gästen gleichzeitig geteilt werden können.

Artikel & Recherche:
Yannick Winkler, 14.03.2021

Leave a comment